Schaurig-schöner Gespensterklassiker im Stadtforum Bad Saulgau
Mit dem „Gespenst von Canterville“ bringen wir
am Samstag, 10. Mai 2025 um 19.30 Uhr
einen schaurig-amüsanten Klassiker auf die Bühne des Stadtforums Bad Saulgau.
Der Stoff des Stücks büßt mit seiner Kontrastierung zweier Lebenswelten nichts von seiner Aktualität ein. Auf der einen Seite der altenglische
Adel mit großer Vergangenheit und einem Schloss, aber leerem Geldbeutel. Auf der anderen die amerikanischen Käufer von Canterville in ihrer pragmatisch-rücksichtslosen Manier, Tradition und
Herkommen britischer Kultur schlichtweg zu missachten. Dabei stört die neuen Besitzer vor allem das Inventar: Angefangen von der aus amerikanischer Perspektive musealen Einrichtung bis hin zum
Hausgespenst
Sir Simon de Canterville, das nachts erfolglos sein Unwesen treibt, um die Eindringlinge aus der Neuen Welt zu verschrecken. Soweit das Original von Oscar Wilde.
Die Musicalfassung des Kirchenmusikers Johannes Matthias Michel macht aus dem Klassiker ein beschwingt kurzweiliges Amüsement, das neben Sprechpartien chorische und „arienhafte“ Einlagen
beinhaltet. Ein Fest für Augen und Ohren - schon wegen der zur Schau gestellten Kostümierung und witzigen Pointen.
Am Klavier spielt Jan Röck, am Kontrabass Max Wenzel und am Schlagzeug
Kai Weihprachtitzky. Der Fanfarenzug Bad Saulgau glänzt mit einem Gastauftritt.
Karten gibt es in der Volksbank Bad Saulgau und in der Tourist-Information zu erwerben
(VVK: 16€ / AK: 18€ / Schüler 12€).
Über uns
Der Kinderchor "Donau-Lerchen" entstand kurz vor Weihnachten 1978 in Hundersingen an der Donau und wurde ab 1986 in Bad Saulgau weitergeführt.
Im Kinder- & Jugendchor singen Jugendliche im Alter zwischen 5 und 20 Jahren.
Willkommen sind auch erwachsene SängerInnen, die, die Gruppe auf der Bühne chorisch unterstützen.
Die Gruppe versteht es hervorragend, die Zuhörer - ob jung, ob alt- in ihre Darbietungen mit einzubeziehen, was natürlich stets von den Veranstaltern sehr begrüßt wird. Unser vielseitiges Repertoire reicht von Schlager und Popsongs bis hin zu rhythmisch arrangierten Volksliedern und selbstverständlich auch Weihnachts- und sakrales Liedgut.
Das Besondere…
.. Unser Chorsingen wird geprägt durch die pädagogische Führung der Kinder. Unser Ziel ist es, nicht nur mit den Kindern zu singen, sondern sie auch in ihrer gesamten Entwicklung zu stützen. Dazu gehört vor allem das Selbstwertgefühl der Kinder zu stärken, ihre Kreativität stärker auszuprägen, die Originalität zu erhalten, sowie das Sozialverhalten positiv zu beeinflussen. Verständnis für den Anderen aufzubringen und Toleranz gegenüber den kleinen Eigenheiten des Einzelnen zu üben, ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für das fröhliche Miteinander.
Der Erfolg dieser Arbeit spiegelt sich in der harmonischen Atmosphäre innerhalb des Chores sowie der hohen Motivation und Mitarbeit der Kinder und Erwachsenen wider.
Schon vor dem ersten Schuljahr (ab 5 J.) können die Kinder am Chorleben teilnehmen.
Unsere Chorleitung mit ihrem Betreuer-Team, führt die jungen Chorkinder und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise in die Chorarbeit ein.